Produktspezifikation
Probenarten | WB/Plasma/Serum |
Probenkapazität | WB: 5 μl; Serum/Plasma: 3 μl |
Reaktionszeit | 3 Minuten |
Probenkapazität | 80 μl |
Erfassungsbereich | 1-200 mg/l |
Klinische Bedeutung
Seine Konzentration hängt vom klinischen Befund des Patienten, der Krankheitsaktivität und der angewandten Therapie ab. SAA steigt mäßig bis deutlich (100-1000 mg/l) bei Bakterien- und Pilzinfektionen, invasiven malignen Erkrankungen, Gewebeverletzungen beim akuten Myokardinfarkt und Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis und Vaskulitis. Eine leichte Erhöhung (10–100 mg/l) wird häufig bei Virusinfektionen, systemischem Lupus erythematodes und lokalisierten Entzündungen oder Gewebeverletzungen bei Zystitis und Hirninfarkt beobachtet. SAA als sensitiver, nicht-invasiver Parameter wird in der Organtransplantation dort eingesetzt, wo eine frühzeitige und korrekte Diagnose sowie eine sofortige Therapie erforderlich sind. Neben der akuten Nierentransplantatabstoßung wird SAA zur Diagnose der Abstoßung nach Lebertransplantation, gleichzeitiger Pankreas- und Nierentransplantation und auch bei Knochenmarktransplantationen (akute Transplantattransplantation) eingesetzt