DysprosiumoxidEigenschaften
CAS-Nr. | 1308-87-8 | |
Chemische Formel | Dy2O3 | |
Molmasse | 372,998 g/mol | |
Aussehen | Pastell gelblich-grünliches Pulver. | |
Dichte | 7,80 g/cm3 | |
Schmelzpunkt | 2.408 °C (4.366 °F; 2.681 K)[1] | |
Löslichkeit in Wasser | Unerheblich |
Hohe ReinheitDysprosiumoxidSpezifikation | |
Partikelgröße (D50) | Mindest. 0,03 μm |
Reinheit ((Dy2O3) | ≧99,9% |
TREO (Gesamt-Seltenerd-Oxide) | 99,64 % |
RE Verunreinigungen Inhalte | ppm | Nicht-REEs Verunreinigungen | ppm |
La2O3 | <1 | Fe2O3 | 6.2 |
CeO2 | 5 | SiO2 | 23.97 |
Pr6O11 | <1 | CaO | 33.85 |
Nd2O3 | 7 | PbO | Nd |
Sm2O3 | <1 | CL¯ | 29.14 |
Eu2O3 | <1 | L.O.I | 0,25 % |
Gd2O3 | 14 | ||
Tb4O7 | 41 | ||
Ho2O3 | 308 | ||
Er2O3 | <1 | ||
Tm2O3 | <1 | ||
Yb2O3 | 1 | ||
Lu2O3 | <1 | ||
Y2O3 | 22 |
【Verpackung】 25 kg/Beutel Anforderungen: feuchtigkeitsfest, staubfrei, trocken, lüften und sauber.
Was istDysprosiumoxidbenutzt für?
Dy2O3 (Dysprosiumoxid)wird in Keramik, Glas, Leuchtstoffen, Lasern und Dysprosiumhalogenidlampen verwendet. Dy2O3 wird üblicherweise als Additiv bei der Herstellung optischer Materialien, Katalyse, magneto-optischer Aufzeichnungsmaterialien, Materialien mit großer Magnetostriktion, Messung des Neutronenenergiespektrums, Steuerstäben für Kernreaktionen, Neutronenabsorbern, Glasadditiven und Seltenerd-Permanentmagneten verwendet. Es wird auch als Dotierstoff in fluoreszierenden, optischen und laserbasierten Geräten, dielektrischen Mehrschicht-Keramikkondensatoren (MLCC), hocheffizienten Phosphoren und Katalysatoren verwendet. Die paramagnetische Natur von Dy2O3 wird auch in Magnetresonanz- (MR) und optischen Bildgebungsmitteln genutzt. Zusätzlich zu diesen Anwendungen wurden Dysprosiumoxid-Nanopartikel kürzlich für biomedizinische Anwendungen wie die Krebsforschung, das Screening neuer Arzneimittel und die Verabreichung von Arzneimitteln in Betracht gezogen.