Der mechanische Dreiring-Polarisationsregler
Diemechanischer Polarisationsregler mit drei Ringenbasiert auf dem Prinzip der Doppelbrechung, die durch optische Fasern unter äußerer Kraft erzeugt wird. Die drei Ringe entsprechen jeweils λ/4-, λ/2- und λ/4-Wellenplatten. Die Lichtwellen, die durch λ/4-Wellenplatten laufen, werden in linear polarisiertes Licht umgewandelt, und die Polarisationsrichtung wird durch λ/2-Wellenplatten eingestellt. Schließlich wird der Polarisationszustand von linear polarisiertem Licht durch /4-Wellenplatten in einen beliebigen Polarisationszustand geändert. Der durch den Doppelbrechungseffekt erzeugte Verzögerungseffekt wird hauptsächlich durch den Mantelradius der Faser, den Faserringradius und die Wellenlänge des Lichts bestimmt, der eingestellte Polarisationszustand kann die gesamte Poincaré-Sphäre abdecken.
Anwendungsbereich
Produktstrukturdiagramm
Schematische Darstellung des Polarisationsreglers
Zusammenhang zwischen Single-Loop-Verzögerung und Wellenlänge, Anzahl der Schleifen im Polarisationscontroller. (Testeinheit: Faserschleifendurchmesser 40 mm, Fasermanteldurchmesser 900 µm)
Zum Beispiel: Polarisationsregler Fiebr Loop festen Durchmesser von 40 mm, der Manteldurchmesser von 900 µm von eng ummantelten Fasern im Geiste herum.
Wenn λ u003d 1550 nm und die Schleifenzahl u003d 1, entspricht der Ring einer λ/2-Wellenplatte.
Wenn λ u003d 1550 nm und Schleifenzahl u003d 3, entspricht der Ring einer 3λ/2-Wellenplatte